
Ferienkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Auf dem Rücken der Pferde liegt das Glück dieser Erde … doch nicht nur auf dem Rücken dieser wunderschönen Wesen. Mit Pferden zu Sein macht glücklich, entspannt und schafft tiefe Verbundenheit, mit der Natur, mit dem Leben, mit sich selbst.
In meinen Miniferienkursen lernen Sie oder Ihre Kinder die faszinierende Welt der Pferde kennen. Von der wesensgerechten Haltung und Pflege, über das Führen bis hin zum Gebiss- und Sattellosen Reiten bekommen Sie eine wundervolle Gelegenheit in der Natur zu entspannen und aufzutanken. Gleichzeitig lernen Sie fokussiert und gegenwärtig zu sein.
Termine, Preise, Treffpunkt
Ferienkurse 2025
Montag, 3. März von 10:00 - 13:00 h
Dienstag, 6. März von 14:00 - 17:00 h
Faschingsferien:
Montag, 14. April von 10:00 - 13:00 h
Dienstag, 15. April von 14:00 - 17:00 h
Osterferien:
Pfingstferien:
Montag, 16. Juni von 09:00 - 12:00 h
Dienstag, 17. Juni von 15:00 - 18:00 h
Sommerferien:
Montag, 04. August von 09:00 - 12:00 h
Dienstag, 05. August von 15:00 - 18:00 h
Montag, 08. September von 09:00 - 12:00 h
Dienstag, 09. September von 15:00 - 18:00 h
Montag, 03. November von 10:00 - 13:00 h
Dienstag, 04. November von 14:00 - 17:00 h
Herbstferien:
Preise
Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren
100 € pro Kind | 2 Teilnehmer pro Tag
Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
120 € pro Teilnehmer | 4 Teilnehmer pro Tag
Treffpunkt
Die Kurse finden am Bewegungsstall am Spirn, Chiemseestraße 25a, 83125 Eggstätt statt.
Die häufigsten Fragen zu den Pferde-Ferienkursen
-
Nein. Die Kurse eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene und werden dem jeweiligen Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst.
-
Meine Pferde sind keine typischen „Schulpferde“ und der Kurs besteht auch nicht im Satteln und im Kreis hintereinander her reiten. Meine Stuten sind ungebrochene selbstbewusste Pferde, die einen entsprechenden Umgang erfordern. Die MiniGruppen ermöglichen die beste Betreuung und für jeden Teilnehmer eine ausgewogene Zeit mit dem Pferd und auf dem Pferderücken.
-
Ohne Sattel hat der Reiter einen direkteren Kontakt zum Pferdekörper. Die Bewegungen des Pferdes werden sehr viel besser wahrgenommen, was die echte Verbindung erst wirklich möglich macht.
Jede Art von Gebiss im Maul eines Pferdes übt Druck auf die Zunge und Gaumen aus. Häufig wird aus dem Druck sehr unangenehmer Schmerz. In meinem wesensgerechten Pferdetraining und bindungsorientiertem Reiten wird jegliche Schmerzzuführung ausgeschlossen.
-
Die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern entspricht ungefähr der doppelten Minutenzahl des Alters. Das heißt, ein fünfjähriges Kind ist für ca. 10 Minuten in der Lage sich gut auf eine Sache (Reiten/ Führen) zu konzentrieren. Auch für den noch nicht ausgereiften Kinderkörper ist es nicht gesund, zu lange den starken Bewegungen auf dem Pferderücken ausgesetzt zu sein, da Knochen, Muskeln und Sehnen sich erst noch entwickeln müssen.
-
Festes Schuhwerk, möglichst rutschfeste Hose, lange Haare zusammengebunden, Fahrradhelm oder Reithelm, wetterfeste Kleidung. Alles, was wir für das Pferd brauchen, steht zur Verfügung. Eine kleine Brotzeit, etwas zu trinken und Malsachen für die Kinder-Jugendlichen-Kurse.
-
Nein, bitte nicht. Meine Pferde werden ausgewogen und pferdegemäß ernährt und ich halte nichts von „Futterbelohnungen“. Meistens fokussiert sich das Pferd sonst mehr auf das Futter als auf den Menschen.
-
Ja. Es sei denn das Wetter ist wirklich extrem stürmisch. Dann wird der Kurs verschoben. Deswegen bitte immer wettergerecht kleiden.
-
Sie bringen die Kinder und wir entscheiden dann gemeinsam, ob sie noch etwas bleiben oder gleich wieder gehen können. Wenn Sie bleiben, dann bleiben Sie einfach dezent anwesend, aber im Hintergrund. Fragen oder Feedback tauschen wir nicht während der Kurszeit aus, sondern vorab oder hinterher.
-
Ja sehr gern. Sie können zum Beispiel als Eltern mit 2 Kindern teilnehmen. Es ist ein ganz besonderes und nachhaltiges Erlebnis diesen Ausflug in die faszinierende Welt der Pferde zusammen zu erfahren.
-
Das Betreten von Pferdeboxen, Koppeln und den Herdenbereichen ist ohne ausdrückliche Erlaubnis und ohne meine Begleitung verboten.
Natürlich habe ich eine Berufshaftpflichtversicherung, aber grundsätzlich gilt, dass das Reiten und der Umgang mit den Pferden auf eigene Gefahr erfolgt.
Im gesamten Stall- und Hofbereich ist das Rauchen und offenes Feuer verboten.
Während des Kurses bitte nicht "dazwischen rufen" oder auf sonstige Weise das Kind oder den Reitlehrer ablenken.
Pferde sind Fluchttiere - bitte keine lauten oder plötzlichen Bewegungen (z.B.: Luftballon platzen, schnell den Regenschirm aufspannen, Plastiktütengeraschel) direkt neben dem Reitplatz.
Handys bleiben möglichst im Auto oder sind auf Flugmodus und geräuschlos gestellt.
Sie haben noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie mich hier.